Schoko – wer mag sie nicht. Seht Euch einfach einmal um. So bieten wir internationale Topp Marken in allen Geschmacksformen. Bitter, mit Füllung, süß mit Nüssen und noch viel mehr. Da ist sicher etwas für Euch dabei. Übrigens kann Schoko in Maßen Teil einer gesunden Ernährung sein. Insbesondere dunkle Schoko mit einem hohen Kakaoanteil. Denn dunkle Schokolade enthält Flavonoide, die als Antioxidantien wirken und positive Auswirkungen auf die Herzgesundheit haben können.
Unsere skandinavischen Freunde produzieren feine Schokoladen. Aber auch aus den USA und Benelux stammen herrlich zarte und variable Schokos. Selbstverständlich führen wir in unserem online Shop auch die besten Marken aus heimischen Gefilden sowie der Schweiz und anderen Ländern. Und wenn Ihr noch etwas über uns wissen möchtet, dann klickt einfach hier.
Interessante Hintergründe:
Die Geschichte der meist braunen Sweets ist faszinierend und reicht mehrere Jahrtausende zurück. Hier sind einige wichtige Punkte zur Erfindung und Entwicklung. Die Wurzeln der Schoko liegen in den alten Zivilisationen Mesoamerikas, insbesondere bei den Olmeken, Mayas und Azteken. Diese Kulturen entdeckten die Kakaobohne und begannen, sie zu kultivieren. Die Kakaopflanze (Theobroma cacao) wurde als heilig angesehen, und die Bohnen wurden oft als Zahlungsmittel verwendet.
Die ersten Formen waren keine festen Süßigkeiten, sondern Getränke. Die Maya bereiteten ein schaumiges Getränk aus gemahlenen Kakaobohnen, Wasser, Gewürzen und manchmal Honig oder Chili zu. Dieses Getränk war bitter und wurde oft bei zeremoniellen Anlässen konsumiert. Bei den Azteken war das Kakaogetränk ebenfalls sehr beliebt und wurde als “xocoatl” bezeichnet. Es galt als Nahrungsmittel für die Götter und wurde von Adligen und Kriegern geschätzt. Montezuma II., der letzte Aztekenherrscher, soll täglich große Mengen dieses Getränks konsumiert haben.
Im 16. Jahrhundert gelangte die Schokolade durch spanische Eroberer nach Europa, wo sie zunächst als Luxusgut für den Adel galt. Die Europäer begannen, das ursprüngliche Rezept zu modifizieren, indem sie Zucker hinzufügten, um den bitteren Geschmack zu mildern.
Im 19. Jahrhundert kam es zu bedeutenden Fortschritten in der Schokoladenherstellung:
1828 erfand der Holländer Coenraad Johannes van Houten eine Methode zur Extraktion von Kakaobutter aus Kakaobohnen, was die Herstellung von Kakaopulver erleichterte.
1847 stellte die britische Firma Fry & Sons die erste feste Schokolade her, indem sie Kakaopulver mit Zucker und Kakaobutter mischte. Folgend 1875 entwickelte Daniel Peter in Zusammenarbeit mit dem Chemiker Henri Nestlé die erste Milchschokolade, indem er Milchpulver hinzufügte. Mit der industriellen Revolution im späten 19. Jahrhundert wurde die Produktion von Schokolade massentauglich. Unternehmen wie Cadbury, Lindt und Nestlé trugen zur Popularisierung der Süßigkeit bei.
Heute ist sie globales Produkt mit einer Vielzahl von Sorten und Geschmacksrichtungen. Sie wird in verschiedenen Formen angeboten – von Tafelschokolade über Pralinen bis hin zu Trinkschokolade – und hat sich zu einem wichtigen Bestandteil vieler Kulturen entwickelt.